vendredi 27 février 2026
de 9h00 à 17h00

Kursbeschreibung
Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Fachwissen zu Ursachen, rechtlichen Aspekten, gesundheitlichen Folgen und technischen Maßnahmen im Zusammenhang mit Schimmelbefall in Gebäuden. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine fundierte Grundlage für die sachgerechte Beurteilung und Sanierung von Schimmel- und Feuchteschäden zu bieten.

Zielpublikum
Architekten, Bauingenieure, Sachverständige, Energieberater, Wohnungsverwalter, Juristen und alle, die beruflich mit der Bewertung und Sanierung von Schimmelschäden zu tun haben.

Schulungsziele
Sicherheit im Umgang mit Schimmelproblemen erlangen
rechtliche und technische Fragestellungen sachgerecht beurteilen können
fundierte Entscheidungen in der Praxis treffen – sei es bei Planung, Sanierung oder im Streitfall

Programm
- Rechtlicher Rahme
Schimmel im Mietrecht, Werkvertrags- und Kaufrecht, gerichtliche Praxis, Beweislastfragen, Mietminderung, Rücktritt und Kündigung
- Gesundheitliche Relevanz
Schimmelpilzarten, Krankheitsbilder, Allergien und Toxine, Bewertung von Gesundheitsrisiken
- Technische Voraussetzungen für Schimmelwachstum
Bauphysik, Feuchtequellen, Wärmebrücken, Bau- und Nutzungsfeuchte
- Vorbeugung und Vermeidung 
Lüftungskonzepte, bauliche Maßnahmen, Nutzerverhalten, energetische Sanierung
- Schadensanalyse und Bewertung
Regelwerke (z. B. UBA-Leitfaden, DIN, VDI), Ortsbesichtigung, Gutachtenerstellung
- Sanierung und Beseitigung
Schadensklassen, Sanierungskonzepte, Verfahren, WTA-Merkblätter, praktische Beispiele

Inscription

L'OAI EN CHIFFRES : BUREAUX ÉTABLIS AU LUXEMBOURG

518

architectes
213

ingénieurs-conseils
35

architectes d'intérieur
157

urbanistes
14

arch.-paysagistes
ing.-paysagistes