mercredi 21 janvier 2026
de 9h00 à 13h00

Beschreibung
Die Inhalte geben eine Hilfestellung für das Planen und Bauen von gesunden Gebäuden. Die Schulung beinhaltet eine Einleitung zum Thema Innenraumluftqualität, zu möglichen Schadstoffen in Baumaterialien und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Anschluss werden die Anforderungen am Beispiel eines Planungsleitfadens zum Thema gesunde Innenraumluft in öffentlichen Gebäuden erläutert. Zudem wird die detaillierte Vorgehensweise während des gesamten Planungs- und Ausführungsprozesses für die Materialauswahl und die erforderlichen Messungen der Innenraumluftqualität vorgestellt. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Vorgehensweise erläutert.


- Einleitung Innenraumluftqualität
- Schadstoffe und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
- Rechtliche Grundlagen
- Prinzipien und Vorgehensweise
- Messung und Bewertung der Innenraumluftqualität
- Praxisbeispiel, Besprechung der Vorgehensweise

Zielpublikum
Alle Projektbeteiligten bei der Planung und Umsetzung von Neubauten und tiefgreifenden Renovierungen, Architekten, Ingenieure, Experten, ausführende Firmen.

Schulungsziele
Die Schulung dient der Sensibilisierung des Themas Innenraum-luftqualität und der Vorstellung der Anforderungen, Prinzipien und Vorgehensweise zur Sicherstellung einer gesunden Innenraumluft, wobei der Fokus auf der Bauproduktauswahl liegt.

Programm
Einleitung Innenraumluftqualität
Schadstoffe und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
Rechtliche Grundlagen
Prinzipien und Vorgehensweise

Inscription

L'OAI EN CHIFFRES : BUREAUX ÉTABLIS AU LUXEMBOURG

518

architectes
213

ingénieurs-conseils
35

architectes d'intérieur
157

urbanistes
14

arch.-paysagistes
ing.-paysagistes