mardi  6 février 2024
                
    
                de  9h00                à 17h00                                 - Chambre de Commerce                 
                    Den Teilnehmern sollen folgende grundlegende Kenntnisse vermittelt werden, dabei wird stets auf die Zusammenhänge verwiesen zwischen : Schadensursachen – Erkennen und Bewerten der Schäden – Planung von Instandsetzungsmaßnahmen - Durchführung der Sanierung
Schulungsziele
- Schäden durch Risse: Typen von Rissen (Setzungsrisse, Schubrisse, Kerbrisse und ihre Entstehung - Gegenmaßnahmen, Instandsetzung
 - Verformungen im Mauerwerk: Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahme
 - Schäden durch Feuchtigkeit: Mechanismen der Feuchtigkeitsaufnahme, Eigenschaften der wichtigsten Mauerwerkstypen, Instandsetzungsmaßnahmen bei aufsteigender Feuchtigkeit
 - Einfluss und Eigenschaften bauschädlicher Salze : Erkennen, Bewerten, Planen von Gegenmaßnahmen, Sanierungsverfahren
 - Eigenschaften und Arten von Mörtel :Kalkmörtel, Kalkzement, Zementmörtel; Eignung in der Instandsetzung; Mörtel zur Injektion und Verfüllung
 - Prüfungsverfahren am Bauwerk : Dokumentation, Bestandsaufnahme, einfache Messverfahren, Laboranalysen und -messungen
 - Dokumentation von Mauerwerksschäden – Besonderheiten bei denkmalgeschützter Bausubstanz
 
Referent
- Dipl.-Geol. Martin Sauder - Expert agréé pour la pierre naturelle et les matériaux de construction minéraux
 
